leiste_oben_telefon Notfallnummerleiste_oben_person Meine StadtwerkeKontaktleiste_oben_suche

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

sprechblasesprechblasesprechblase

Abwasser - Grundstücksentwässerung

Der Städtische Abwasserbetrieb informiert‭: ‬Private Abwasserleitungen müssen dicht sein‭! ‬Was muss der Grundstückseigentümer tun‭?‬

Undichte Leitungen verunreinigen den Boden und das Grundwasser.
Bei hohen Grundwasserständen dringt Grundwasser in den Kanal und die Kläranlage ein.
Oft können kleine Schäden große Folgekosten nach sich ziehen.
 

Eine Erstüberprüfung muss durchgeführt werden.
Die Beauftragung eines guten Fachunternehmers obliegt dem Hausbesitzer.

Alle erdverlegten Schmutz- und Mischwasserleitungen müssen untersucht werden.
Alle Regenwasserleitungen in Gebäudenähe sollten untersucht werden.

Das Verfahren sollte der Grundstücksentwässerung angemessen ausgewählt werden.
Eine mängelfreie Kamerauntersuchung ist zum Nachweis der Dichtheit ausreichend.

Dieser Nachweis ist vom Fachunternehmen einzufordern.
Festgestellte Schäden müssen beseitigt werden.

Stellen Sie Ihre Unterlagen, soweit vorhanden, zusammen oder fertigen Sie eine Lageskizze an.
Holen Sie sich fachliche Beratung bei Mitarbeitern des Abwasserbetriebes Tel: 03843/288 400 
Erkundigen Sie sich nach einer fachlich guten und seriösen Firma. Die Kosten der Prüfung hat der Grundstückseigentümer zu tragen. Holen Sie sich Angebote ein.
Sie beauftragen die Inspektion- und Schadensberichte aushändigen. Für eine fachgerechte Schadensbeseitigung ortsansässige Sanitär- und Tiefbaufirmen zur verfügung.

Wenn bei einer Inspektion Schäden festgestellt werden, sind diese zu beseitigen. Nehmen Sie nicht das erstbeste Angebot an, es gibt oft kostengünstigere Lösungen. Holen Sie sich sachkundigen Rat ein. So ist z. B. eine Verlegung unter der Kellerdecke eine preiswerte Alternative zur Neuverlegung unter der Grundplatte. Es bieten sich auch Innensanierungsverfahren zur Vermeidung umfangreicher Aufgrabungen an. Aufwendungen, die zur Beseitigung undichter Grundstücksentwässerungsanlagen anfallen, können bei der Steuererklärung als haushaltsnahe Handwerkerleistung berücksichtigt werden. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert sowohl die Dichtheitsprüfung als auch die Sanierung von Abwasserkanälen. Ein undichtes Dach bekommt man in seinen eigenen vier Wänden sehr schnell zu spüren. Hier reagiert man in der Regel sofort, aber auch eine undichte Abwasserleitung gefährdet die Bausubstanz ihres Hauses nahezu unbemerkt.
Werden Sie rechtzeitig aktiv.

Dokumente zum Download

Alle relevanten Informationen und Formulare erhalten Sie hier als Download-Dokumente im Überblick‭:‬