Anzahl der Einwohner: | 30.084 |
angeschlossene Einwohner: | 30.084 |
Mischwasserkanäle: | 47,7 km |
Regenwasserkanäle: | 79,4 km |
Schmutzwasserkanäle: | 57,6 km |
Druckrohrleitungen: | 57,6 km |
45 Regenrückhaltebecken im Stadtgebiet mit einem Gesamtvolumen von ca. 50.000 m³ Volumen |
Hausanschlüsse 1993: | 3736 |
Hausanschlüsse 2012: | 4888 |
Durch Anwendung der Cyclazur-Technologie kann die Kläranlage in Parum die gesetzlich vorgeschriebenen Überwachungswerte einhalten. Die weitgehende Reduzierung der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor bewirkt eine wesentliche Verbesserung der Wassergüte des Gewässersystems Nebel/Warnow mit Entlastungseffekten bis in die Ostsee hinein.
Im März 2000 wurde die Besitzgesellschaft Abwasser Parum GmbH gegründet, an der die Stadtwerke Güstrow GmbH mit 52 Prozent, die Eurawasser Nord GmbH mit 40 Prozent und der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow-Sternberg mit 8 Prozent beteiligt waren. Im Jahre 2016 sind die Anteile der Stadtwerke Güstrow GmbH und der Eurawasser Nord GmbH an die Barlachstadt Güstrow verkauft worden.
Betriebsführer der modernen und leistungsfähigen Kläranlage Parum ist weiterhin die Eurawasser Nord GmbH.