Die Fernwärmeerzeugung war 1991 die erste Sparte der Stadtwerke Güstrow. Es wird das Konzept der dezentralen Energieerzeugung verfolgt: In den Hauptgebieten Güstrow Süd und Nord erfolgt die Wärmeerzeugung nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Wärme wird umweltfreundlich zentral erzeugt und über modernste Rohrleitungssysteme direkt zum Kunden geliefert. Die Wärmeversorgung konzentriert sich auf vier Versorgungsgebiete: Güstrow Süd, Güstrow Nord, Güstrow West und Güstrow Mitte.
Die Stadtwerke Güstrow liefern Wärme ab Heizzentrale, Hausanschluss, Übergabestation, Hauszentrale mit Warmwasserbereitung und Raumheizung für einen und mehrere Heizkreise. Wir bieten optimale individuelle Zuschnitte für jeden Wärmebedarf (Mehrfamilienhäuser, Büros, Kindertagesstätten, Hotel, Krankenhaus, Gewerbebetrieb etc.). Der Entscheidung für Güstrow-Wärme gehen Kosten- und Leistungsvergleiche sowie Kapazitätsberechnungen voraus.
Bei weiteren Fragen zum Thema wenden Sie sich gerne an kontakt-fernwaerme@stwg.de.
...sprechen dafür, dass sich immer mehr Geschäftspartner für die Wärmelieferung durch die Stadtwerke Güstrow entscheiden, denn die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung liegen auf der Hand:
Rationell gebaute und betriebene KWK-Anlagen sind umweltschonend, versorgungssicher und kostensparend, insbesondere, wenn hierbei Erdgas zum Einsatz kommt.
Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung ist ein möglichst ganzjährig gleichzeitiger Bedarf von thermischer und mechanischer Energie. Typische Anwendungen hierfür gibt es in der Industrie, in der öffentlichen Energieversorgung sowie in Schwimmbädern, Krankenhäusern oder öffentlichen Einrichtungen. Bei dieser Technik werden gleichzeitig Wärme und Strom produziert. Sie spart somit den Einsatz von fossilen Energieträgern und ist zusätzlich durch die bessere Brennstoffausnutzung und CO2-Entlastung besonders umweltfreundlich.
KWK-Anlagen weisen einen hohen Entwicklungsstand, Zuverlässigkeit, beliebige Leistungsstaffelungen sowie Investitions- und Wartungskosten auf niedrigem Niveau auf. Gleichzeitig profitiert die Umwelt: Insbesondere bei Verwendung von Erdgas als Primärenergieträger können die CO2-Emissionen gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme bis zu 58 % verringert werden.
Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit ergänzen sich hier im hohen Maße.
Wir übernehmen bzw. errichten und betreiben Ihre Wärmeerzeugungsanlage auf der Grundlage eines Nahwärmeliefervertrages.
Wir leisten technische und kaufmännische Dienste auf der Grundlage eines Betriebsführungsvertrages.
Hier finden Sie Dokumente rund um das Thema Wärme: